Was gehört denn eigentlich zur Karibik
Unabhängige Staaten: Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Dominica, Dominikanische Republik, Grenada, Haiti, Jamaika, Kuba, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago.
Dann gibt es noch abhängige Gebiete: Amerikanische Jungferninseln (USA), Anguilla (Großbritannien), Aruba (Niederlande, Land Aruba), Bonaire (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen), Britische Jungferninseln (Großbritannien), Corn Islands (Nicaragua), Curaçao (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen), Guadeloupe (Frankreich, französisches Überseedepartement Guadeloupe), Isla Margarita (Venezuela), Islas del Cisne (Schwaneninseln, Honduras), Islas del Rosario (Kolumbien), Kaimaninseln (Großbritannien), Martinique (Frankreich, franz. Überseedepartement Martinique), Montserrat (Großbritannien), Navassa (USA), Niederländische Antillen (Niederlande, umfasst die Inseln Curaçao, Bonaire, Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten), Puerto Rico (USA), Saba (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen), Saint Barthélemy (St. Barts) (Frankreich, französisches Überseegebiet (Collectivité d’outre-mer) Saint Barthélmy), Saint-Martin (Frankreich, französisches Überseegebiet (Collectivité d’outre-mer) Saint Martin), Sint Maarten (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen), San Andrés y Providencia (Kolumbien), Sint Eustatius (Niederlande, Landesverband Niederländische Antillen)
Und dann haben wir noch Staaten, die karibische Landesteile haben bzw. an die Karibik grenzen: Belize, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Venezuela, Vereinigte Staaten von Amerika.
Wir legen für den Blog den Karibik-Begriff immer eher weiter aus. Wenn uns also etwas karibisch scheint, dann kann es auch hier auftauchen. Wir sind ja schließlich kein Geographieseminar 😉